Die neue Admeira Warenkorb-Studie erweitert den Horizont bisheriger ökonomischer Grundlagen für die Mediaplanung. Erstmals kann in der Schweiz ermittelt werden, welche Zielgruppen über welche Ausgabenbudgets bestimmen und wie diese über TV-Werbung erreicht werden.
Möglich macht dies unsere Studie durch die Kombination zweier goldener Standards: die Haushaltsausgaben des Warenkorbes des Bundesamtes für Statistik (Haushaltsbudgeterhebung) und die TV-Daten von Mediapulse. Dank dieser Verknüpfung wird die strategische TV-Planbarkeit enorm verbessert. Dies im Gegensatz zum etablierten Ansatz, erst bei der Erfolgskontrolle auf ROI-Modelle zu setzen.
ePaper «Kaufkraftorientierte Mediaplanung» als Download verfügbar
Die Resultate der Warenkorb-Studie unterstreichen die ökonomische Werberelevanz der Zielgruppe von 50 bis 74 Jahren. In unserer neuesten Publikation erfahren Sie, wieso die «Best Ager» die wertvollste Käuferschaft darstellt und wie Sie Ihre Mediaplanung grundsätzlich an der Kaufkraft ausrichten können.
Ein paar Insights aus dem Studienreport:
- Mit dem demographischen Wandel wird die Zielgruppe der «Best Ager» immer grösser. Sie umfasst aktuell 2,7 Mio. Einwohner:innen und macht 31% der Schweizer Gesamtbevölkerung aus.
- Die «Best Ager» beeinflussen in der Deutsch- und Westschweiz knapp die Hälfte des gesamten Volumens aller untersuchten 13 Warenkörbe und geben pro Kopf 20% mehr aus als die durchschnittliche Bevölkerung.
- Das Warenkorb-Potenzial der vermeintlich attraktiven Zielgruppe 20-49 (HHF herk.) ist deutlich kleiner.
- In hochwertigen TV-Umfeldern sind die «Best Ager» am besten erreichbar.