Mediapulse Streaming Data

Mediapulse Streaming Data

Aus der Überzeugung, dass man faktenbasiert die besten Entscheidungen trifft, ist es uns bei Admeira ein Anliegen, unseren Kund:innen möglichst viele Erkenntnisse aus der Medienforschung zur Verfügung zu stellen. Admeira setzt sich zudem stark ein für die Weiterentwicklung der TV-Forschung, auch im Hinblick auf Herausforderungen wie Fragmentierungstendenzen sowie die Bedeutung von Streaming-Diensten und Online-Video-Nutzung. Vor diesem Hintergrund wurde der aktuelle Mediapulse Streaming Data Report Q2/2023 analysiert und für Sie zusammengefasst.

Seit Anfang 2021 erhebt Mediapulse auf Basis der erweiterten TV-?Forschung Nutzungszahlen zu Streamingdiensten wie Netflix oder Online-??Videoplattformen wie YouTube. Ziel ist dabei, eine unabhängige, plattformübergreifende und vergleichbare Datenbasis für die Nutzung von TV und anderen Bewegtbild-Angeboten bereitzustellen. Bisher publizierte Mediapulse quartalsweise eine Übersicht zu den Streaming-Daten. Nun stellt sie diese als kostenpflichtiges Dashboard zur Verfügung. Darin sind vertiefte und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Auswertungen möglich: Evaluationen auf Tages-, Monats- oder Quartalsebene, Aufschlüsselung nach Sprachregionen oder Endgeräten oder auch Analysen diverser Zielgruppen-Segmente. Zudem können Aussagen über die Seh- und Verweildauer sowie über Reichweiten und Ratings getroffen werden. Die Angebotskategorien beinhalten TV- und Non-TV-Angebote auf Big Screen und Small Screen.

TV überzeugt mit der höchsten Tagesreichweite

In der In-Home Nutzung ist TV der wichtigste Medienkanal. Auf dem Big Screen erreicht TV pro Tag über die Hälfte aller Schweizer:innen. Die Tagesreichweite von TV konnte im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem zweiten Quartal 2022 sogar um 2%-Punkte gesteigert werden. Zusätzlich schafft TV auch auf den kleinen Bildschirmen (Smartphone/Tablett/PC/Laptop) eine zusätzliche Tagesreichweite von 2%. YouTube (In-Home) erreicht pro Tag knapp ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, Netflix, Disney+, AppleTV+ und Amazon Prime bleiben (vergleichbar mit TV auf kleinen Geräten) mit einer Reichweite zwischen 1% und 3%. In der Entwicklung von TV zeigt sich im Q2 2023 ein Höchstwert. Auch die Reichweite im Q2 2023 liegt über dem Wert von Q2 im Vorjahr.

Abbildung 1: Tagesreichweite je Quartal in % (In-Home, Personen 3+, gesamte Schweiz, Q2 2023)

TV auf dem Big Screen wird am längsten geschaut

Neben den Reichweiten lohnt sich ein Blick auf die Sehdauer. TV zeichnet sich nämlich nicht nur durch die vielen Nutzer:innen aus, sondern auch durch die höchste Sehdauer. Pro Kopf schauen Schweizer:innen im Durchschnitt 108 Minuten TV pro Kopf pro Tag (=Sehdauer). 107 Minuten davon auf dem Big Screen und 1 Minute auf den kleineren Geräten wie Smartphone, Tablet und Laptop/PC. Auf dem grossen Bildschirm kommen von den weiteren Kanälen noch weitere 7 Minuten Sehdauer pro Kopf hinzu. Auf den Small Screens sind es weitere 17 Minuten Sehdauer pro Kopf. Dies führt zu einem Verhältnis der Nutzung In-Home von 91% Big Screen zu 9% Small Screen (siehe Abb. 2).

Abbildung 2: Verteilung der Sehdauer pro Kopf pro Tag auf Big Screens und Small Screens (In-Home, Personen 3+, gesamte Schweiz, Q2 2023)

Da die Sehdauer pro Kopf (und nicht pro Nutzer:in) und somit immer auf der gleichen Basis berechnet wird, eignet sich dieser Wert am besten für die Bestimmung des richtigen Mediamix.

Es zeigt sich, dass YouTube auf dem Big Screen mit 2 Minuten pro Kopf kaum Sehdauer generiert. Es fehlt dafür eine grosse Nutzerbasis und die Bereitschaft der Nutzer:innen, während einer längeren Zeitdauer Content über diesen Kanal auf dem BigScreen zu konsumieren. Nutzer:innen verweilen im Schnitt nur 63 Minuten bei YouTube auf dem Big Screen. TV auf dem Big Screen erreicht bei der Verweildauer – also der Bereitschaft, sich lange auf den Inhalt einzulassen – beeindruckende 198 Minuten pro Nutzer:in, was eine wirkungsvolle Platzierung von Werbung ermöglicht. Die Verweildauer pro Kopf und Tag liegt bei TV also dreimal höher als bei YouTube.

Abbildung 3: Tägliche Seh- und Verweildauer in Minuten auf dem Big Screen (In-Home, Personen 3+, gesamte Schweiz, Q2 2023)

Auf den Small Screens schneidet YouTube besser ab. Von den ausgewiesenen 17,7 Minuten pro Kopf pro Tag Small-Screen-Nutzung (Sehdauer) entfallen 13 Minuten auf YouTube. Hier hat YouTube eine grössere Nutzerbasis, was zu mehr Sehdauer führt. Die Verweildauer pro Nutzer:in von 49 Minuten ist bei YouTube aber auch auf dem Small Screen unterdurchschnittlich.

Abbildung 4: Tägliche Verweil- und Sehdauer in Minuten auf den Small Screens (In-Home, Personen 3+, gesamte Schweiz, Q2 2023)

Fazit

Zuhause liegt die TV Nutzung ganz klar vorne. Im Vergleich mit Streamingdiensten oder Online-Videoplattformen sind zuhause die Tagesreichweiten von TV die höchsten gegenüber anderen Bewegtbild-Kanälen und die Sehdauer ist die längste. Für den Big Screen gilt dies auch für junge Menschen bis 30 Jahre. Es lohnt sich also auf TV zu setzen, trotz den Herausforderungen der Fragmentierung der Bewegtbildnutzung – gerade auf den wirkungsstarken Big Screens. TV auf Big Screens wird von der gesamten Bevölkerung in einer entspannten «Lean Back»-Haltung genutzt und ermöglicht einen Bewegtbild-Konsum mit hoher Aufmerksamkeit. Mit TV erreicht man im Gegensatz zum Mitbewerb am schnellsten hohe Reichweiten und profitiert dabei von einer hohen Werbeerinnerung.


_________________________________

Abbildung 1:
*Mediapulse TV Data, 01.04.2023 - 30.06.2023, Personen 3+ (mit Gästen), NRw-%, 24h, Mo-So, all TV-Platforms, Live + recorded View, Nutzung Zuhause, TV-Set
**Mediapulse Streaming Data, 01.04.2023 - 30.06.2023 Personen 3+, NRw-%, 24h, Mo-So, Streaming-Platforms, Nutzung Zuhause, All Screens
***Mediapulse Streaming Data, 01.04.2023 - 30.06.2023 Personen 3+, NRw-%, 24h, Mo-So, WebTV-Platforms, Nutzung Zuhause, Small Screens
Abbildung 2:
Mediapulse TV Data, 01.04.2023 - 30.06.20233, NRw-%, 24h, Mo-So, all TV-Platforms, Live + recorded View, Nutzung Zuhause, TV-Set
Mediapulse Streaming Data, 01.04.2023 - 30.06.2023 NRw-%, 24h, Mo-So, Streaming-Platforms, Nutzung Zuhause, All Screens
Mediapulse Streaming Data, 01.04.2023 - 30.06.2023 NRw-%, 24h, Mo-So, WebTV-Platforms, Nutzung Zuhause, Small Screens
Abbildung 3:
*Mediapulse TV Data, 01.04.2023 - 30.06.20233, VD, SD, 24h, Mo-So, all TV-Platforms, Live + recorded View, Nutzung Zuhause, TV-Set
**Mediapulse Streaming Data, 01.04.2023 - 30.06.2023 VD, SD, 24h, Mo-So, Streaming-Platforms, Nutzung Zuhause, Big Screen
Abbildung 4:
**Mediapulse Streaming Data, 01.04.2023 - 30.06.2023 VD, SD, 24h, Mo-So, Streaming-Platforms, Nutzung Zuhause, Small Screens
***Mediapulse Streaming Data, 01.04.2023 - 30.06.2023 VD, SD, 24h, Mo-So, WebTV-Platforms, Nutzung Zuhause, Small Screens

Mehr Informationen und Antworten direkt von:

Fahrni Samuel
Samuel Fahrni

Research Specialist

Rüegg Yvonne
Yvonne Rüegg

Research Specialist