Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Stand: 1. Januar 2021

LOGFILES

Bei jeder Nutzung Ihres Internet-Browser werden automatisch bestimmte Daten übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers oder der Nutzerin
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers oder der Nutzerin
  4. Die IP-Adresse des Nutzers oder der Nutzerin
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers oder der Nutzerin auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers oder der Nutzerin über unsere Website aufgerufen werden
  8. Name der abgerufenen Datei
  9. Übertragene Datenmenge
  10. Meldung, ob Abruf erfolgreich

Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen gespeichert. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

COOKIES

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers oder der Nutzerin den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers oder der Nutzerin.

Wie lange werden Cookies im Browser gespeichert?

Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies).

Verwendung von Cookies verhindern bzw. Cookies löschen?

Über nachstehenden Link können Sie den Stand der Aktivierung bezüglich Cookies unterschiedlicher Anbieter einsehen und der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch deren Cookies widersprechen: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

Eine zentrale Widerspruchsmöglichkeit für verschiedene Cookies insbesondere US-amerikanischer Anbieter ist auch unter folgendem Link erreichbar: optout.networkadvertising.org

Die [technischen Hinweise zu Browser-Einstellungen] bieten Informationen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser löschen können. Alternativ kann bei den meisten Browsern über die Tastaturkombination Ctrl+Shift+Delete (Strg+Umschalt+Lösch) ein entsprechendes Einstellungsfenster aufgerufen werden.

Welche Cookies verwenden wir und zu welchem Zweck?

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten sowie um die Nutzung unseres Angebotes zu messen und auszuwerten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer und Nutzerinnen ermöglichen.

Unbedingt erforderliche Cookies

Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können. In diese Kategorie fallen bspw. Cookies:

  • die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer und Nutzerinnen dienen
  • die bestimmte Nutzereingaben (bspw. Inhalt Online-Formulars) temporär speichern
  • die bestimmte Nutzerpräferenzen (bspw. Such- oder Spracheinstellungen speichern)
  • die Daten speichern um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.

Analyse-Cookies

Wir verwenden Analyse-Cookies, um das Nutzungsverhalten (bspw. besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) unserer Nutzer und Nutzerinnen in statistischer Form auswerten zu können.

Tracking Cookies im Zusammenhang mit Social Plugins

Die Einbindung von Social Plugins führt regelmässig dazu, dass die Anbieter der Plugins Cookies speichern.

WEBANALYSE-TOOLS

Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots um es nutzerfreundlicher gestalten und Marktforschung betreiben zu können.

Zu diesem Zweck setzen wir die nachstehenden Webanalyse-Tools ein. Die von den Tools mithilfe von Analyse-Cookies oder durch Auswertung der Log-Dateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit Personendaten zusammengeführt. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer und Nutzerinnen entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung. Die Anbieter der Webanalyse-Tools bearbeiten Daten nur als Auftragsbearbeiter gemäss unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.

Sie finden zu jedem Webanalyse-Tool Informationen zum jeweiligen Anbieter und wie Sie der Erhebung und Bearbeitung von Daten durch das Tool widersprechen können. Bei Tools, die mit Opt-Out-Cookies arbeiten, ist zu beachten, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Darüber hinaus können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen auch insgesamt verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies generell deaktivieren.

  • Google Analytics: Google Analytics wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") bereitgestellt. Wir nutzen Google Analytics mit der von Google angebotenen Zusatzfunktion zur Anonymisierung von IP-Adressen: Hierbei wird die IP-Adresse von Google in der Regel bereits innerhalb der EU und nur in Ausnahmefällen erst in den USA gekürzt und in jedem Fall nur in gekürzter Form gespeichert. Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
  • Brand Metrics: Brand Metrics ist ein Analysetool der Brand Metrics Sweden AB, Drottninggatan 22, 411 14 Göteborg, Schweden. Wir nutzen dieses Tool, um die Markenwahrnehmung zu analysieren. Mehr zu Brand Metrics finden Sie hier: https://www.brandmetrics.com/#home. Sie können der Erhebung bzw. Bearbeitung Ihrer Daten durch dieses Tool jederzeit widersprechen, indem Sie auf diesen Link klicken: https://collector.brandmetrics.com/optout. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch Brand Metrics finden Sie hier: https://collector.brandmetrics.com/brandmetrics_privacypolicy.pdf
  • Siteimprove: Siteimprove wird von Siteimprove GmbH, Kurfürstendamm 56, 10707 Berlin ,Deutschland ("Siteimprove") bereitgestellt. Wir nutzen Siteimprove zur vollautomatischen Überprüfung der Website, Leistungsmetriken etc. Weitere Informationen finden Sie unter: https://siteimprove.com/en/privacy/

SOCIAL PLUGINS (PLUGINS)

Was sind Plugins?

Plugins ermöglichen die Integration sozialer Medien im Online-Angebot der Admeira zu Gunsten unserer Nutzer und Nutzerinnen. Die verschiedenen Anbieter von Plugins werden im Folgenden unter dem Begriff "Plugin-Anbieter" zusammengefasst.

Standardmässig sind die Funktionen der Plugins deaktiviert, um eine automatische Weitergabe der Nutzerdaten an die Anbieter zu verhindern. Erst durch das Klicken des Plugins (Shariff-Plugin) durch den Nutzer oder die Nutzerin wird es aktiviert und werden Daten übermittelt. Log-Dateien (einschliesslich der IP-Adresse) werden dabei von Ihrem Internet-Browser direkt an einen Server des jeweiligen Plugin-Anbieters übermittelt und ggf. dort gespeichert. Dieser Server kann seinen Standort ausserhalb der EU bzw. des EWR haben (bspw. in den USA).

Aktivierung von Plugins verhindern?

Wenn Sie den Datenaustausch zwischen Ihnen und sozialen Medien nicht möchten, sollten Sie sich von sozialen Medien abmelden, bevor Sie Online-Angebote der Admeira nutzen. Zudem sollten Sie in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers den privaten Modus aktivieren.

Ergänzend hilft auch das Deaktivieren bzw. Beschränken von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen, so dass Dritte Ihr Nutzungsverhalten nicht nachvollziehen können. Sie können das Laden der Plugins grundsätzlich auch mit Hilfe von Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, sogenannten Script-Blockern.

Hat die Admeira einen Einfluss auf den Umfang der Datenbearbeitung durch die Plugins?

Die Plugins stellen selbständige Erweiterungen der Plugin-Anbieter dar. Die Admeira hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der von den Plugin-Anbietern über die Plugins erhobenen und gespeicherten Daten. Hat einer der genannten Plugin-Anbieter bei Ihnen Cookies gesetzt, so kann dieser Ihr Surfverhalten protokollieren und detaillierte Nutzerprofile mittels Trackingdaten erstellen.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung sowie die weitere Bearbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Plugin-Anbieter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Im Rahmen unseres Online-Angebots verwenden wir Social Plugins ("Plugins") folgender Anbieter:

Auf unseren Webseiten und mobilen Applikationen können weitere Elemente von Drittanbietern, (z.B. soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+ und Youtube) verwendet werden. Wenn Sie ein Element eines Drittanbieters (z.B. «Gefällt mir» Plug-in von Facebook) anklicken, kann automatisch eine Verbindung zu den Servern dieses Drittanbieters hergestellt werden. Dabei können dem Drittanbieter Daten über Ihren Besuch auf unserer Webseiten resp. auf einer mobilen Applikation übermittelt werden. Diese Daten können unter Umständen Ihrem Benutzerkonto beim Drittanbieter (z.B. Facebook oder Twitter-Konto) zugeordnet werden. Überdies kann der Drittanbieter Personendaten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) Ihres Benutzerkontos an Admeira übermitteln, sofern Sie dieser Funktion beim Drittanbieter zugestimmt haben. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Drittanbieter finden Sie in den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Drittanbieter.

TOOLBOX-KONTO

Wir bieten unseren Kunden ein Toolbox-Konto zum Zweck der Planung von Kampagnen. Die gesammelten Personendaten (Unternehmen, Vorname und Nachname, Adresse, Land, Telefonnummer, E-Mail, Kundennummer) sind nötig um ein Konto für Sie zu erstellen und Ihnen eine zeit- und kostensparende Zusammenarbeit zu bieten. Die Bearbeiteten Personendaten werden ausschliesslich für die Durchführung von Verträgen verwendet, die wir mit Ihnen oder Ihrer Unternehmung geschlossen haben und um unsere Geschäftsbeziehung aufrecht zu erhalten. Die Bearbeitung Personendaten zum Zweck eines Vertragsabschlusses stellt eine Notwendigkeit dar. Ohne Ihre Personendaten können wir keine Verträge mit Ihnen abschliessen. Daten, die Sie uns mittels Ihres Toolbox-Kontos übermitteln, löschen wir, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Bei Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten nutzen Sie hierfür bitte die Kontaktangaben auf der Eingangsbestätigung bei der Eröffnung Ihres Mitgliederkontos oder Kontakt.

NEWSLETTER

Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zu Werbezwecken benutzen dürfen, senden wir Ihnen regelmässig den Newsletter Ihrer Wahl zu, um Sie auf weitere Angebote und Dienstleistungen von Admeira aufmerksam zu machen. Sie können dieser Bearbeitung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit im jeweiligen Newsletter selbst widersprechen, indem Sie auf den Link am Ende des Newsletters klicken und sich so vom Newsletter abmelden.

Um unsere Newsletter individueller auf Ihre Interessen zugeschnitten gestalten zu können, werden die Klicks auf die Beiträge in unseren Newslettern gemessen, gespeichert und dem jeweiligen Nutzer zugeordnet. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie Ihre Newsletter-Anmeldung jederzeit wie oben beschrieben widerrufen. Bei Widerruf werden alle gespeicherten Daten vollständig gelöscht.

KONTAKTFORMULARE

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich via Kontaktformulare direkt bei uns zu melden und uns bspw. Frage und Anregungen zu unserem Online-Angebot zu übermitteln. Die dabei erhobenen Personendaten (bspw. Name, Vorname, Adresse, E-Mail) werden ausschliesslich zum damit angezeigten Zweck verwendet.

Bei Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten nutzen Sie hierfür bitte die Kontaktangaben auf der Eingangsbestätigung Ihrer Meldung oder Kontakt.

Daten, die Sie uns mittels Kontaktformularen übermitteln, löschen wir, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

TECHNISCHE HINWEISE ZU BROWSER-EINSTELLUNGEN

Über die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers können Sie verhindern, das Dritte Ihr Nutzerverhalten nachvollziehen können. Aktivieren Sie hierzu den privaten Modus. Ergänzend hilft auch das Deaktivieren bzw. Beschränken von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen. Sie können das Laden der Plugins grundsätzlich auch mit Hilfe von Add-Ons (Script-Blockern) für Ihren Browser komplett verhindern.

Mehr dazu in Ihrer jeweiligen Browser-Anleitung: